Wirtschaftliche und politische Unsicherheiten
Geopolitische Spannungen (Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, drohende Handelszölle etc.) und wirtschaftliche Unsicherheiten haben ebenfalls zur Volatilität der Kaffeepreise beigetragen.
Obwohl das neue EUDR-Gesetz (EU Deforestation Regulation) um ein Jahr auf 2026 verschoben wurde, stellt es eine grosse Herausforderung für Exporteure im Ursprung und Importeure / Kaffeeröster weltweit dar und führt zu Unsicherheit.
Auch in Bezug auf den Import von Bio-Produkten hat die EU auf 2026 neue, sehr strenge Regelungen für den Anbau und Kontrollen beim Import angesetzt. Man geht davon aus, dass der Anbau von Bio-Kaffee daher zurückgehen wird, umso mehr nun der Marktpreis für nicht-zertifizierte Kaffees ebenfalls sehr hoch ist.
Seit der Pandemiezeit herrscht weltweit ein Ungleichgewicht in der Verteilung von Transport-Containern. Viele Verschiffungen können daher nur zu sehr hohen Preisen gebucht werden und finden oft mit grosser Verspätung statt. Durch den Suezkanal fahren nach wie vor nur sehr wenige Containerschiffe und müssen den viel längeren und somit teureren Weg unter dem Kap in Südafrika in Kauf nehmen.